IMPRESSUM | AGB

Angaben gemäß § 5 DDG

 

Stefanie Unger

Rupert-Mayer-Weg 3A

86399 Bobingen

Telefon: +49 (0) 151 556 27697

E-Mail: info@stefanie-unger.de

 

Hinweis

USt. wird nicht ausgewiesen, da die Kleinunternehmer-Regelung im Sinne des UStG gilt.

Verbraucherstreitbeilegung / Universalschlichtungsstelle

Zuständig ist die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V.,

Straßburger Str. 8, 77694 Kehl, www.verbraucher-schlichter.de.

Ich bin jedoch nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

 

Bildnachweis

Canva

 

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieterin bin ich für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Ich bin jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Haftung für Links

Mein Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte ich keinen Einfluss habe. Deshalb kann ich für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft; rechtswidrige Inhalte waren zu diesem Zeitpunkt nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch mich erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Autorin. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte nicht von mir erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet und entsprechende Inhalte gekennzeichnet. Solltest du dennoch auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich diese Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutz

Die Nutzung meiner Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit personenbezogene Daten (z. B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies – soweit möglich – stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne deine ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen (z. B. Spam-Mails) bleiben vorbehalten.

 

AGB 

Stefanie Unger | Eltern- und Familienberatung

Rupert-Mayer-Weg 3A

86399 Bobingen

 

Inhaltsverzeichnis

1. Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen

2. Leistungen der Beraterin

3. Grenzen der Beratung

4. Vertragsschluss

5. Widerrufsrecht für Verbraucher

6. Preise und Zahlungsbedingungen

7. Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung

8. Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl

9. Änderung oder Ausfall der Veranstaltung

10. Terminabsage / Ausfallhonorar / Stornierung

11. Lehrmaterial

12. Haftung

13. Schweigepflicht

14. Datenspeicherung

15. Anwendbares Recht, Gerichtsstand

16. Alternative Streitbeilegung

 

1) GELTUNGSBEREICH, BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Stefanie Unger, handelnd unter "Stefanie Unger | Eltern- und Familienberatung" (nachfolgend "Beraterin"), gelten für alle Verträge über die Buchung von pädagogischen Beratung oder prozessbegleitenden Beratungen (nachfolgend „Beratung“),  und über die Teilnahme an Kursen / Seminaren / Workshops / Vorträgen / Themenabenden (nachfolgend „Veranstaltung“), die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Auftraggeber / Klient“) mit der Beraterin  abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Auftraggebers / Klientens widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

1.2 Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

 

2) LEISTUNGEN DER BERATERIN

2.1 Die Beraterin bietet Beratungen und Veranstaltungen online, in Präsenz im Beratungsraum oder vor Ort an. Der Inhalt der Beratung oder Veranstaltung ergibt sich aus der jeweiligen Beschreibung auf der Website der Beraterin und wird darüber hinaus individuell vereinbart.

2.2 Bei Online-Beratungen und Online-Veranstaltungen erbringt die Beraterin ihre Leistungen ausschließlich in elektronischer Form per Online-Video-Konferenz unter Einsatz entsprechender technischer Mittel. Die Video-Online-Konferenz findet über die Anwendungssoftware zoom.us oder Microsoft Skype statt. Zur fehlerfreien Teilnahme an der Online-Video-Konferenz muss der Auftraggeber / Klient sich selbstständig die Anwendungssoftware von zoom.us oder Microsoft Skype herunterladen und das System Auftraggebers Klientens bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen, die dem Auftraggeber / Klienten auf der Website des Anwendungssoftware Anbieters mitgeteilt werden. Alternativ ist die Teilnahme ohne Software über einen Webbrowser möglich. Für die Einhaltung der Systemvoraussetzungen trägt der Auftraggeber / Klient die Verantwortung. Die Beraterin haftet nicht für technische Probleme, die auf mangelhafte Systemvoraussetzungen beim Auftraggeber / Klienten zurückzuführen sind.

2.3 Bei Beratungen und Veranstaltungen in Präsenz oder vor Ort erbringt die Beraterin ihre Leistungen ausschließlich im persönlichen Kontakt mit dem Auftraggeber / Klienten und in von ihr hierzu ausgewählten Räumlichkeiten. Sofern nichts anderes vereinbart wurde, hat der Auftraggeber / Klient keinen Anspruch auf Auswahl einer bestimmten Räumlichkeit zur Durchführung der gewünschten Beratung oder Veranstaltung.

2.4 Die Leistung wird durch die Eltern- und Familienberaterin Stefanie Unger erbracht.

2.5 Die Beraterin erbringt ihre Leistungen mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen. Einen bestimmten Erfolg schuldet die Beraterin aber nicht. Insbesondere übernimmt die Beraterin keine Gewähr dafür, dass sich beim Auftraggeber / Klienten ein bestimmter Beratungserfolg einstellt oder dass der Auftraggeber / Klient ein bestimmtes Beratungssziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Einsatz und Willen Auftraggebers / Klientens abhängig, auf den die Beraterin keinen Einfluss hat.

 

3) GRENZEN DER BERATUNG

3.1 Die pädagogische Beratung kann das Aufsuchen einer Beratungsstelle oder eines/r Psychotherapeuten/in oder die persönliche Teilnahme an einer umfassenden psychologischen Therapie nicht ersetzen.

 

4) VERTRAGSSCHLUSS

4.1 Die auf der Website der Beraterin beschriebenen Beratungen und Veranstaltungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens der Beraterin dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Auftraggeber / Klienten.

4.2 Der Auftraggeber / Klient das Angebot auch telefonisch oder per E-Mail gegenüber der Beraterin abgeben

4.3 Die Beraterin kann das Angebot Auftraggebers / Klientens innerhalb von fünf Tagen annehmen,

- indem er dem Auftraggeber / Klienten eine schriftliche Anmeldebestätigung oder eine Anmeldebestätigung in Textform (E-Mail oder postalisch) übermittelt, wobei insoweit der Zugang der Anmeldebestätigung beim Auftraggeber / Klienten maßgeblich ist, oder

- indem er den Auftraggeber / Klienten nach Abgabe von dessen Vertragserklärung zur Zahlung auffordert.

Liegen mehrere der vorgenannten Alternativen vor, kommt der Vertrag in dem Zeitpunkt zustande, in dem eine der vorgenannten Alternativen zuerst eintritt. Nimmt die Beraterin das Angebot Auftraggebers / Klientens innerhalb vorgenannter Frist nicht an, so gilt dies als Ablehnung des Angebots mit der Folge, dass der Auftraggeber / Klient nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden ist. 

4.4 Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nach der Absendung des Angebots durch den Auftraggeber / Klienten zu laufen und endet mit dem Ablauf des fünften Tages, welcher auf die Absendung des Angebots folgt.

4.5 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

 

5) WIDERRUFSRECHT FÜR VERBRAUCHER

5.1 Ein Widerrufsrecht für Verbraucher besteht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB nicht bei Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht.

 

6) PREISE UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

6.1 Sofern sich aus dem Angebot der Beraterin nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise. Die Umsatzsteuer wird nicht ausgewiesen, da die Kleinunternehmer-Regelung im Sinne des UStG gilt.

6.2 Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung bei Beratungen und Veranstaltungen sind nicht im Preis inbegriffen und vom Auftraggeber / Klienten zu tragen.

6.3 Dem Auftraggeber/Klienten steht die Möglichkeit der Vorauskasse per Banküberweisung zur Verfügung. Die Zahlung ist sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.

 

7) TEILNAHMEBERECHTIGUNG, VERTRAGSÜBERTRAGUNG

7.1 Teilnahmeberechtigt ist nur die in der Anmeldebestätigung namentlich genannte Person. Eine Vertragsübertragung auf einen Dritten ist nur mit Zustimmung der Beraterin möglich.

7.2 Tritt ein Dritter in den Vertrag zwischen dem Auftraggeber / Klienten und der Beraterin ein, so haften er und der Auftraggeber / Klienten der Beraterin als Gesamtschuldner für den Teilnahmepreis und die durch den Eintritt des Dritten gegebenenfalls entstehenden Mehrkosten.

 

8) UNTERSCHREITUNG DER MINDESTTEILNEHMERZAHL BEI VERANSTALTUNGEN

8.1 Die Beraterin kann für ihre Kurse eine Mindestteilnehmerzahl bestimmen. Bei Bestimmung einer Mindestteilnehmerzahl wird der Beraterin hierauf im Rahmen der Kursbeschreibung ausdrücklich hinweisen.

8.2 Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann die Beraterin bis spätestens sieben Tage vor Kursbeginn durch Erklärung gegenüber dem Auftraggeber / Klienten vom Vertrag zurücktreten. Die Beraterin wird dem Auftraggeber / Klienten seine Rücktrittserklärung unverzüglich nach Kenntnis der nicht erreichten Teilnehmerzahl, spätestens bis sieben Tage vor Kursbeginn zugehen lassen.

8.3 Macht die Beraterin von ihrem Rücktrittsrecht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so kann der Auftraggeber / Klient die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Veranstaltung verlangen, wenn der Beraterin in der Lage ist, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Auftraggeber / Klient aus seinem Angebot anzubieten. Der Auftraggeber / Klient hat sein Verlangen unverzüglich nach Zugang der Erklärung der Beraterin dieser gegenüber geltend zu machen.

8.4 Macht der Auftraggeber / Klient nicht von seinem Recht gemäß vorstehender Ziffer Gebrauch, so wird die Beraterin dem Auftraggeber / Klienten ein gegebenenfalls bereits gezahltes Teilnahmeentgelt unverzüglich zurückerstatten.

 

9) ÄNDERUNG ODER AUSFALL DER BERATUNG ODER VERANSTALTUNG

9.1 Die Beraterin behält sich vor, Zeit, Ort, oder Inhalt der Beratung oder Veranstaltung zu ändern, sofern die Änderung unter Berücksichtigung der Interessen der Beraterin für den Auftraggeber / Klienten zumutbar ist. Zumutbar sind nur unerhebliche Leistungsänderungen, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und nicht von der Beraterin wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden. Die Beraterin wird den Auftraggeber / Klienten im Falle einer Änderung von Zeit, Ort oder Inhalt der Beratung oder Veranstaltung rechtzeitig hierüber informieren.

9.2 Bei einer erheblichen Leistungsänderung kann der Auftraggeber / Klient kostenlos vom Vertrag zurücktreten oder stattdessen die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Beratung oder Veranstaltung verlangen, wenn die Beraterin in der Lage ist, eine solche Veranstaltung ohne Mehrpreis für den Auftraggeber / Klienten aus ihrem Angebot anzubieten.

9.3 Die Rechte gemäß vorstehender Ziffer hat der Auftraggeber / Klient unverzüglich nach der Information der Beraterin über die Leistungsänderung diesem gegenüber geltend zu machen.

9.4 Die Beraterin ist berechtigt, die Beratung oder Veranstaltung aus wichtigen Gründen, wie etwa höherer Gewalt oder Erkrankung der Beraterin kurzfristig gegen volle Erstattung eines ggf. bereits gezahlten Beratungs-/Teilnahmeentgelts abzusagen. Die Beraterin wird sich bei Ausfall der Beratung oder Veranstaltung um einen Ersatztermin bemühen.

 

 

10) Terminabsage / Ausfallhonorar / Stornierung

10.1 Der Auftraggeber / Klient kann eine Beratung oder Veranstaltung in Textform (z. B. per E-Mail) absagen oder verschieben. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Eingangs bei der Beraterin.

10.2 Absagen bis zu 4 Werktage vorher sind kostenfrei, lediglich eine Verwaltungsgebühr von 5,00 € wird einbehalten. Bei einer reinen Terminverschiebung entfällt die Gebühr.

10.3 Bei kurzfristigen Absagen/Verschiebungen gilt:

bis zu 3 Werktage vorher: 50 % des Honorars,

bis zu 2 Werktage oder später: 100 % des Honorars.

Absagen müssen bis spätestens 17 Uhr eingehen. Spätere Eingänge gelten als am Folgetag eingegangen. Am Wochenende eingegangene Absagen gelten ab dem nächsten Werktag.

10.4 Bei Veranstaltungen gilt: Absagen bis 21 Tage vor Termin → Verwaltungsgebühr 5,00 €, danach gelten die o. g. Regeln.

10.5 Bereits gezahlte Beträge werden im Falle einer rechtzeitigen Stornierung abzüglich der Verwaltungsgebühr innerhalb von 14 Tagen zurückerstattet.

 

11) LEHRMATERIAL

11.1 Die Beraterin ist Inhaber sämtlicher Nutzungsrechte der Lehrunterlagen, die zur Durchführung der Beratung oder Veranstaltung erforderlich sind. Dies gilt auch im Hinblick auf Lehrunterlagen, die dem Auftraggeber / Klienten gegebenenfalls im Zusammenhang mit der Beratung oder Veranstaltung überlassen werden.

11.2 Der Auftraggeber / Klient darf die Inhalte der Beratung oder Veranstaltung einschließlich gegebenenfalls überlassener Lehrunterlagen lediglich in dem Umfang nutzen, der nach dem von beiden Parteien zugrunde gelegten Vertragszweck erforderlich ist. Ohne gesonderte Erlaubnis der Beraterin ist der Auftraggeber / Klient insbesondere nicht berechtigt, die Beratung oder Veranstaltung oder Teile daraus aufzuzeichnen oder Lehrunterlagen zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen.

11.3 Bei Online-Veranstaltungen wird dem Auftraggeber / Klienten kursbegleitendes Lehrmaterial (z. B. Lehrunterlagen) ausschließlich in elektronischer Form per E-Mail oder zum Download zur Verfügung gestellt. Sofern nichts anderes vereinbart ist, hat der Auftraggeber / Klient keinen Anspruch auf Überlassung des Lehrmaterials in körperlicher Form

 

12) HAFTUNG

12.1 Die Haftung für den Erfolg der pädagogischen Beratungsleistung oder den Lernerfolg im Rahmen einer Veranstaltung sowie für etwaige negative Folgen, Schäden und Verluste, die zufällig aus dem Beratungs- oder Veranstaltungskontakt entstehen, werden ausgeschlossen.

12.2 Eine Haftung für Schäden, die dem Vertragspartner entstehen, weil er auf Informationen vertraut, die er im Rahmen der Nutzung der Beratung oder Veranstaltung erhalten hat, werden insoweit ausgeschlossen, als sie nicht auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Beratenden beruhen.

12.3 Für angebotene Veranstaltungen über dritte Anbieter gelten die dort ausgeschriebenen AGB.

12.4 Soweit mittels Links auf Angebote Dritter verwiesen wird, wird keine Haftung für die Inhalte dieser Anbieter übernommen. Dort veröffentlichte und vertretene Meinungen oder Tatsachenbehauptungen macht sich die Beraterin durch die Schaltung eines Links nicht zu eigen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes zu dem Link erklärt wird.

12.5 Für Garderobe oder Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen.

12.6 Im Übrigen ist eine Haftung der Beraterin ausgeschlossen.

12.7 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung der Beraterin für ihre Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

 

13) SCHWEIGEPFLICHT

13.1 Aufgrund des § 203 StGB sowie aus ethischen Gründen ergibt sich selbstverständlich eine Schweigepflicht und wird der Inhalt der Beratungen nicht an Dritte weitergegeben. Die pädagogische Erziehungsberatung ist immer vertraulich und die Beraterin unterliegt immer der Schweigepflicht im Sinn des § 203 StGB (Offenbarung von Privatgeheimnissen). Die Beraterin unterliegt somit der Schweigepflicht.

 

14) DATENSPEICHERUNG

14.1 Im Rahmen der Online-Sprechstunde werden Ihre persönlichen Daten zur bestmöglichen Erbringung der Dienstleistung gespeichert. Mit dem Einverständnis zu diesen Bedingungen erklären Sie Ihre Zustimmung zu dieser Datenspeicherung.

14.2 Die persönlichen Daten werden nicht an Dritte, d.h. nicht an außerhalb der Praxis stehenden Personen weitergegeben, es sei denn, Sie als Vertragspartner willigen ausdrücklich ein. Bitte beachten Sie auch die Hinweise für Datenschutz auf unserer Homepage.

14.3 Bitte beachten Sie, dass die von uns an Sie übermittelten E-Mails auf einem vertraulichen Server gespeichert bzw. empfangen werden, da sonst Ihre persönlichen Daten für Dritte abrufbar sind.

 

15) ANWENDBARES RECHT, GERICHTSSTAND

15.1 Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

15.2 Handelt der Auftraggeber / Klient als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz der Beraterin. Hat der Auftraggeber / Klient seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz der Beraterin ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag. Die Beraterin ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz Auftraggebers / Klientens anzurufen.

 

 

 

 

16) Alternative Streitbeilegung

Die Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums für Schlichtung e. V.,

Straßburger Str. 8, 77694 Kehl, www.verbraucher-schlichter.de, ist zuständig.

Ich bin jedoch nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor dieser Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.